Datenschutzerklärung
Hinweise zum Datenschutz
Die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten (im Folgenden Daten genannt) ist uns sehr wichtig und hat bei uns eine hohe Priorität. Gerne möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, wie wir datenschutzkonform Ihre Daten in unserer Einrichtung verarbeiten. Unser integrer und vertraulicher Umgang mit Ihren Daten soll für Sie stets nachvollziehbar und transparent sein. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie deshalb darüber, welche Daten wir von Ihnen auf welcher Rechtsgrundlage erheben, zu welchen Zwecken wir diese verwenden und an welche Empfänger wir diese weitergeben.
Für die Ev. Kirchengemeinde Büderich als verantwortliche Stelle der Evangelischen Kirche gilt nicht die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO ), sondern ausschließlich Kirchenrecht (Art. 91 EU DS-GVO i.V.m. Art. 140 GG , Art. 137 Abs. 3 WRV , § 2 Abs. 1 DSG-EKD). Infolgedessen werden alle Daten nach den Vorgaben des Gesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) verarbeitet. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.
1. Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (§ 17 DSG-EKD)
Das DSG-EKD verpflichtet jeden, der Daten verarbeitet, den Betroffenen zum Zeitpunkt der Erhebung der Daten gemäß den Vorgaben des § 17 DSG-EKD zu informieren. Da die Evangelische Kirchengemeinde Büderich alle Daten selbst erhebt, kommt eine darüberhinausgehende Informationspflicht nach § 18 DSG-EKD in Bezug auf eine Datenerhebung mittels Dritter für uns nicht in Betracht.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Hinweise, gleich welcher Art, durch die man irgendeinen Rückschluss auf eine bestimmte natürliche Person erlangen kann. Hierzu gehören z.B. IP-Adressen, Telefonnummern, Adressdaten und Ihre IBAN. Das Gesetz drückt es in § 4 Nr. 1 DSG-EKD so aus:
„ ,Personenbezogene Daten‘ [sind] alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; identifizierbar ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“.
3. Tätigkeitsbereiche, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, § 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD
Alle personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, dienen ausschließlich dem Zweck der Erfüllung unserer kirchlichen Aufgaben. Jeder berechtigte Mitarbeitende darf stets nur die Daten verwenden, die er für die Ausübung seiner Tätigkeit benötigt.
Unsere Gemeinde verarbeitet zu verschiedenen konkreten Zwecken und auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen Ihre Daten:
a. Verarbeitung von Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
Ihre Daten werden von unserer Kirchengemeinde zum Zweck der Erfüllung von Rechtsgeschäften verarbeitet; hierzu gehören Vertragsabschlüsse und Vertragsanbahnungen. Als Rechtsgrundlage dient hier § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Ohne die Bereitstellung der dazu nötigen Daten ist ein Vertragsabschluss und dessen Erfüllung durch vertragliche Leistungen letztlich nicht möglich.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen (z.B. an Behörden, Rechtsanwälte bei Rechtsstreitigkeiten, kirchliche Rechnungsprüfung).
b. Verarbeitung von Daten in der Gemeindeverwaltung
Alle personenbezogenen Daten, die hier verarbeitet werden, dienen ausschließlich dem Zweck der fachgerechten, gesetzesorientierten Erfüllung unserer gemeindlichen Verwaltungstätigkeiten. Die Rechtsgrundlage der hier stattfindenden Datenverarbeitungen ergibt sich aus § 6 Nr. 1, 3, 5 und 6 DSG-EKD. Details zur Datenverarbeitung in den einzelnen Bereichen entnehmen Sie bitte der passenden Rubrik dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen.
c. Verarbeitung von Daten im Personalwesen
Die Personalabteilung bearbeitet alle Personalangelegenheiten der Gemeinde. Zu ihren Aufgaben zählen alle Fragen des Arbeits-, Dienst- und Sozialversicherungsrechtes und das Arbeitsvertragswesen und die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Verarbeitet werden dazu vor allem Personalstammdaten, Personalleistungsdaten, Lohn- und Gehaltsabrechnungsdaten, Finanz- und Bankdaten, Unterlagen von Bewerbern, Daten zur Arbeitszeiterfassung und Krankmeldungen.
Die im Personalwesen verarbeiteten Daten dienen ausschließlich der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Führung eines ordnungsgemäßen Personalmanagements. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich aus § 6 Nr. 1, Nr. 3, Nr. 5 und Nr. 6 i.V.m. § 49 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen. Personaldaten werden auf Grundlage der ITSVO-EKD als streng vertraulich eingestuft, daher werden besonders strenge Vorgaben in Bezug auf deren Offenlegung und Weitergabe angewendet. Sie erfolgt z.B. an Rechtsanwälte bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, an Sozialversicherungsträger zur Abführung der Lohnnebenkosten und an Banken zur Gehaltsauszahlung.
d. Verarbeitung von Daten im Bereich Finanzen und Buchhaltung
Im Bereich Finanzen und Buchhaltung werden Zahlungs- und Buchungsvorgänge verarbeitet, Haushaltspläne, Jahresabschlüsse, Statistiken und Bilanzen erstellt. Außerdem ist hier die Vermögens- und Schuldenverwaltung und das Mahnwesen angesiedelt.
Die im Bereich Finanzen und Buchhaltung verarbeiteten Daten dienen ausschließlich der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für eine ordnungsgemäße kaufmännische Buchführung (kirchliche Doppik). Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dient hier § 6 Nr. 1, Nr. 5 und Nr. 6 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen (z.B. ggü. Behörden, kirchliche Rechnungsprüfung).
e. Verarbeitung von Daten im kirchlichen Meldewesen
Das kirchliche Meldewesen ist eine zentrale Datenbank zur Erfassung von ev. Christen und deren Angehörigen. Es dokumentiert Kirchen-Ein- und Austritte, Veränderungen, Taufdaten, Konfirmationen, Hochzeitsdaten und letztlich auch den Sterbefall. Dabei handelt es sich um besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, hier insbesondere in Bezug auf die Religionsausübung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich aus § 42 BMG i.V.m. der Verordnung zum Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, der Verordnung über den automatisierten zwischenkirchlichen Datenaustausch und § 6 Nr. 1 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Die Basisdaten werden auf Basis des Bundesmeldegesetzes der Landeskirche, den Kirchenkreisen und den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Ein besonderes Augenmerk gehört datenschutzrechtlich den kommunalen und kirchenrechtlichen Sperrvermerken. Eine Weitergabe der Daten an weitere Dritte ist ausgeschlossen.
f. Verarbeitung von Daten im Bereich der kirchlichen Amtshandlungen
Im Rahmen der kirchlichen Amtshandlungen (Taufen, Hochzeiten, Bestattungen, Konfirmationen etc.) werden personenbezogene Daten verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung ebendieser amtlichen Tätigkeiten. Die Rechtsgrundlage dafür ergibt sich aus § 6 Nr. 1, 3, 6 und bei Kontaktaufnahme durch ein Gemeindemitglied aus Nr. 8 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen.
g. Verarbeitung von Daten im Bereich der Friedhofsverwaltung
Die Aufgabe der Friedhofsverwaltung wird von der Evangelischen Kirchengemeinde Büderich, als Körperschaft des öffentlichen Rechts, getragen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Friedhofsverwaltung.
Der Friedhofsverwaltung obliegen die Pflege der Friedhofsflächen sowie die Durchführung der Bestattungen und Beisetzungen. Da die Friedhöfe von der Anlage her detailliert angelegt werden müssen, ist der Pflegeaufwand sehr hoch. Friedhofsanlagen werden zudem mit einem großen Anteil von Begleitgrün gebaut und ausgestattet - sie gelten als öffentliche Grünfläche und tragen mit ihren Grünanlagen und Bäumen zur Klimaverbesserung bei. Die für Bestattungen und Beisetzungen nutzbare Fläche beträgt daher nur knapp ein Drittel, alles Übrige sind Wege, Plätze, Grünanlagen und Rasen. Der Friedhofsverband unterhält die Friedhofsgebäude auf den Friedhöfen (Friedhofskapellen, Ruhekammern, Wirtschaftsbauten).
Die von der Friedhofsverwaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Büderich verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen ausschließlich den gesetzlichen Vorgaben für eine ordnungsgemäße Führung des Friedhofs der Kirchengemeinde. Jeder berechtigte Mitarbeitende darf nur die Daten verwenden, die sie / er für die Erfüllung ihrer / seiner Arbeit benötigt. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus § 6 Nr. 1, 3, 4, 5, 6 DSG-EKD in Verbindung mit § 31 DSG-EKD. Die Datenerfassung beschränkt sich auf die Vorgaben des Bestattungsgesetzes NRW. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung von Gebühren und Rechnungstellungen ergibt sich aus § 71 Haushaltsordnung der EKD - HHO-EKD; § 58 Ordnung für das kirchliche Finanzwesen auf der Basis der kirchlichen Doppik; Die Löschfristen ergeben sich aus § 3 Abs. 2 der Kassationsordnung der EKD.
Die Rechtsgrundlage für die Kontaktaufnahme und der Informierung der Angehörigen ergibt sich aus § 6 Nr. 8 DSG-EKD i.V.m. § 8 Abs. 1 BestG.
h. Verarbeitung von Daten im Bereich der Seelsorge
Die Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Gemeinde stehen für Seelsorge und Beratung in schwierigen Lebenssituationen zur Verfügung. Sie sind kompetente Ansprechpartner in Situationen, in denen ein Mensch Rat und Unterstützung nötig hat.
In diesem Bereich werden grds. keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Vereinzelt kann es zur Kontaktaufnahme und Terminabsprache notwendig sein, Kommunikations- und Adressdaten des Betroffenen zu verarbeiten. Rechtsgrundlage dafür ist eine Einwilligungserklärung des Betroffenen gem. § 6 Nr. 2 i.V.m. § 11 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Eine Offenlegung von Daten erfolgt in diesen Tätigkeitsbereichen nicht. Im seelsorgerischen Bereich ist sie rechtlich verboten. Seelsorgerische Daten unterliegen auch dem Beicht- und Seelsorgegeheimnis und der gesetzlichen Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflicht gem. § 3 DSG-EKD. Die besonderen Bestimmungen über den Schutz des Beicht- und Seelsorgegeheimnisses gem. § 30 PFdG bleiben hiervon unberührt.
i. Verarbeitung von Daten in der Jugendarbeit
Evangelische Kinder- und Jugendarbeit bietet Kindern und Jugendlichen Lebensräume an, die ein Begegnen, Erleben, Gestalten und Lernen ermöglichen. Sie engagiert sich auf vielfältige Weise und auf verschiedenen Ebenen für die Belange der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde, z.B. durch die Organisation von Treffs und Freizeiten. Die Jugendarbeit begleitet und unterstützt in Orientierungsprozessen, bei der Alltagsgestaltung und Lebensbewältigung. Außerdem ermöglicht sie eine Kooperation mit anderen jugendrelevanten Institutionen.
Die in der Jugendarbeit ggf. verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen ausschließlich der Durchführung der Jugendarbeit und werden zu keinen anderen Zwecken als den oben beschriebenen verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 i.V.m. § 11 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt grds. nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen. Die verarbeiteten Daten werden im Rahmen von Reisen, Ferienspielen und Freizeiten soweit notwendig an die beteiligten Veranstaltungsleiter, Reiseunternehmen und sonstige Partner weitergegeben.
j. Verarbeitung von Daten in der Familien- und Erwachsenenbildung
Die Familien- und Erwachsenenbildung bietet eine breite Auswahl an Kursen und Angeboten für Männer und Frauen, Jung und Alt, Eltern und Kinder ortsnah an. Die Bildungs-, Begegnungs- und Informationsangebote reichen von Gesundheit und Bewegung über Alltagssorgen bis hin zu Fragen nach Entwicklungstrends in der Gesellschaft sowie theologischen, philosophischen, politischen und kulturellen Themen. Die Erwachsenenbildung arbeitet dabei mit ehrenamtlichen und professionellen Referenten/Referentinnen und Kursleitern/Kursleiterinnen zusammen.
Die in der Familien- und Erwachsenenbildung verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen der Erfassung der Teilnehmer an Bildungsveranstaltungen, um diese über neue Projekte zu informieren und dazu einzuladen. Außerdem dienen sie der Planung, Vorbereitung und Durchführung des jeweiligen Angebotes. Bei einzelnen Maßnahmen werden auch Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Es werden ausschließlich personenbezogene Daten verarbeitet, die zu diesen Zwecken benötigt werden.
Die Rechtsgrundlage ergibt sich bei gebührenpflichtigen Kursen und Veranstaltungen aus dem Teilnehmer-Vertrag i.V.m. § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Bei gebührenfreien Kursen und Veranstaltungen erfolgt die Verarbeitung der Daten nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD i.V.m einer Einwilligungserklärung des Teilnehmenden gem. § 11 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen. Im Rahmen der Tätigkeiten werden ggf. Listen personenbezogener Daten verschlüsselt per E-Mail oder per Post versandt an, z.B. Teilnehmerlisten an Referenten. Namen und ggf. Kommunikationsdaten der jeweiligen Referenten werden in Einladungen für Teilnehmende sowie ggf. über das Internet und in den jeweiligen Themen- und Referentenheften angegeben.
k. Verarbeitung von Daten im Bereich der Kirchenmusik
Die Kirchenmusik hat eine herausragende Bedeutung innerhalb des kirchlichen Lebens. Arbeitsfelder der hauptamtlich Mitarbeitenden sind dabei die Ausbildung von Kirchenmusikern, die Begleitung der neben- und ehrenamtlichen Kirchenmusiker durch Angebot und Beratung in allen Fragen kirchenmusikalischer Arbeit, sowie die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten und Veranstaltungen.
Die im Bereich der Kirchenmusik verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen ausschließlich den eben aufgezählten Zwecken. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Bereich gem. § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD im kirchlichen Interesse. Die Verarbeitung dient nur dem Zweck der Kommunikation mit Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Interessierten. Die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen überwiegen nicht, da diese selbst an einer Verarbeitung der Kommunikationsdaten interessiert sind, um sich für Proben und Auftritte abzustimmen. Bei externen Musikern und Künstlern erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage individueller Vertragsgestaltung gem. § 6 Abs. 5 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen.
l. Verarbeitung von Daten im Rahmen von Spenden
Viele Mitglieder der Kirchengemeinde und weitere, der evangelischen Gemeinde verbundene Menschen machen durch ihre Spenden Projekte möglich, die sonst vielleicht nicht zustande gekommen wären. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeit unserer Evangelischen Kirchengemeinde zu unterstützen, sei es durch das Spenden von Zeit oder von Geld.
Außerdem betreibt die Ev. Kirchengemeinde Büderich die Kleiderkammer „Die Brücke“. Dort können gut erhaltene Kleidung sowie Bettwäsche und Handtücher abgegeben werden.
Der Zweck der Verarbeitung von Daten im Rahmen von finanziellen Spenden ist deren reibungslose Abwicklung und auf Wunsch auch die Ausstellung einer Spendenquittung. Diese Datenverarbeitung liegt im berechtigten Interesse unserer Ev. Kirchengemeinde und ist zudem für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen und öffentlichen Interesse liegt, erforderlich. Damit ist sie gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD i.V.m. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) EU DS-GVO rechtmäßig.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen (z. B. Weitergabe an Steuerbehörden).
m. Verarbeitung von Daten ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen
Unsere Gemeindemitglieder können in verschiedenen Bereichen die Arbeit der Gemeinde tatkräftig unterstützen. Für alle ehrenamtlichen Tätigkeiten gilt: Der Zweck der Verarbeitung von Daten von ehrenamtlich tätigen Personen sowie Personen, die an einer solchen Tätigkeit interessiert sind, liegt in der Kommunikation, Information, Beratung und Schulung sowie Einsatzplanung. Ohne Verarbeitung der dazu notwendigen Daten wäre eine ehrenamtliche Tätigkeit nicht möglich. Die Verarbeitung von Daten erfolgt dabei auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligungserklärung gem. § 6 Nr. 2 i.V.m. § 11 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen.
n. Verarbeitung von Daten in gemeindlichen Treffs, Gruppen und Begegnungsstätten
Unsere Ev. Kirchengemeinde möchte ihren Mitgliedern den Raum und die Möglichkeit bieten, neue Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte zu treffen und sich nach ihren Interessen und Fähigkeiten zusammenzufinden. So soll ein Netzwerk wachsen, das die Gemeinschaft und das Zusammenleben vor Ort stärkt und trägt.
Im Rahmen der Teilnahme an Treffs oder Gruppen werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben. Dies ist gegebenenfalls nur für die Planung und Durchführung bestimmter Veranstaltungen erforderlich (z.B., wenn es um eine begrenzte Teilnehmerzahl geht). In diesen Fällen werden ausschließlich Kommunikations- und Adressdaten verarbeitet. Rechtsgrundlage dafür ist in diesen Fällen eine Einwilligungserklärung des Betroffenen i.S.d. § 6 Nr. 2 i.V.m. § 11 DSG-EKD.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen.
o. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns kontaktieren möchten, nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Nehmen Sie mit uns telefonisch, per E-Mail oder postalisch Kontakt auf, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Datum der Kontaktaufnahme und sonstige Daten, die Sie übermitteln) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anregungen aufzunehmen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 i.V.m. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin, Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen möglichst zeitnah, umfassend und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Sie können gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch gem. § 25 DSG-EKD einlegen. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist, Sie Widerspruch einlegen oder uns zur Löschung auffordern.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Empfänger der Daten ist die Ev. Kirchengemeinde Büderich. Eine Weitergabe oder Offenlegung der Daten erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bzw. Ermächtigungen.
p. Verarbeitung von personenbezogenen Daten, auch Bildmaterial, im Umfeld der Gemeinde-, und Jugendarbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten in Gemeindebriefen, Schaukästen oder kirchlichen Zeitschriften ist nur mit Einwilligung des Betroffenen zulässig, bis eine Rechtsvorschrift der Landeskirche diese konkret regelt. Auch die Veröffentlichung von Fotos mit personenbezogenen Daten im Rahmen der Jugendarbeit ist nur mit der Einwilligung der Betroffenen zulässig.
Die Veröffentlichung von Amtshandlungen, z.B. von Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen, Geburtstagen und Ehejubiläen sowie von Konfirmationsjubiläen im Internet, insb. auch die Einstellung des Gemeindebriefes ins Internet, setzt eine schriftliche Einwilligung der betroffenen Gemeindemitglieder gem. § 6 Nr. 2 i.V.m. § 11 DSG-EKD voraus.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von Artikeln, Fotos und Videos zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im kirchlichen Interesse ergibt sich aus Art. 5 GG (Pressefreiheit) i.V.m. § 51 DSG-EKD. Nach § 51 DSG-EKD unterliegt die verantwortliche Stelle, soweit personenbezogene Daten ausschließlich für eigene journalistisch-redaktionelle oder literarische Zwecke verarbeitet werden, nur den Vorschriften der §§ 8, 22, 25, 26 und 48 DSG-EKD. Hierunter fällt die Herausgabe von Adressen-, Telefon- oder vergleichbaren Verzeichnissen nur, wenn mit ihr zugleich eine journalistisch-redaktionelle oder literarische Tätigkeit verbunden ist. Eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist nicht erforderlich.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten gem. § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Die Empfänger der Daten sind Redaktionen regionaler und überregionaler Medien. Die Konsumenten lassen sich in diesem Bereich nicht konkret benennen. Je nach Medium können dies z.B. die Besucher einer Internetseite, die Leser oder Hörer eines Beitrags oder die Besucher einer Veranstaltung sein.
4. Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten (§§ 17 Abs. 2 Nr. 1, 21 DSG-EKD)
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Grundsätzlich gilt: Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden Ihre Daten von uns gelöscht. Für Stellen der Evangelischen Kirche im Rheinland gilt in Bezug auf die Löschung personenbezogener Daten der betreffende Aufbewahrungs- und Kassationsplan sowie die zugehörige Aufbewahrungs- und Kassationsordnung für kirchliche Archive.
Wir sind daneben gem. § 21 Abs. 1 DSG-EKD verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen und Sie haben das Recht, eine solche Löschung von uns zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die Kenntnis der personenbezogenen Daten ist für den Verantwortlichen zur Erfüllung der in seiner Zuständigkeit liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich.
b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
d) Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist unzulässig.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
f) Sie verlangen die Löschung personenbezogener Daten, die bei elektronischen Angeboten erhoben wurden, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind.
Diese Verpflichtung zur Löschung bzw. das Recht auf Löschung besteht jedoch gem. § 21 Abs. 3 DSG-EKD ausnahmsweise nicht, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
d) für im kirchlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das zuvor genannte Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.
5. Ihre Rechte als betroffene Person (§ 17 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD)
Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten selbst zu überprüfen und zu beeinflussen. Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:
a. Recht auf Auskunft gem. § 19 DSG-EKD
Sie können gem. § 19 Abs. 1 DSG-EKD jederzeit unentgeltlich Auskunft über folgende Informationen verlangen:
1) die Verarbeitungszwecke;
2) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
3) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
4) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht;
7) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
b. Recht auf Berichtigung gem. § 20 DSG-EKD
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c. Recht auf Löschung gem. § 21 DSG-EKD
Details zum Recht auf Löschung finden sie oben unter Punkt 4 dieser Datenschutzerklärung.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 22 DSG-EKD
Sie haben gem. § 22 DSG-EKD das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit gem. § 24 DSG-EKD
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung kirchlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
f. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 25 DSG-EKD
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4, 8 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können ein zwingendes kirchliches Interesse für die Verarbeitung nachweisen, das Interesse einer dritten Person an der Verarbeitung überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung der Daten.
g. Recht auf Widerruf einer ggf. erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie eines der soeben beschriebenen Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 6 angegebene Adresse.
6. Verantwortliche Stelle (§ 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD)
Evangelische Kirchengemeinde Büderich
Straße, Haus-Nr. Pastor-Wolf-Str. 41
PLZ, Ort 46487 Wesel
Telefon: 02803-8190
E-Mail: buederich-kleve@ekir.de
Internet: https://www.kirche-buederich.de
Die Ev. Kirchengemeinde Büderich ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Vorsitzenden / die Vorsitzende des Presbyteriums, Pfarrer Kai Pleuser.
7. Externer Datenschutzbeauftragter der Ev. Kirchengemeinde Büderich (§ 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD)
Dirk Fromm
Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV® PersCert)
Information Security Officer – ISO/IEC 27001 (TÜV® PersCert)
CE21 - Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH
Bergfeldstraße 11, 83607 Holzkirchen
Auskunft über Niederlassung NRW:
Donnerbachweg 1, 53332 Bornheim
Tel.: +49 89 7167211-30
Fax: +49 2227 904541
E-Mail: dirk.fromm@ce21.de
8. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (§17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD)
Neben den oben aufgezählten Rechten haben Sie unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht der Evangelischen Kirche. Die zuständige Stelle ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de/
9. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
a. Informationen zur Auftragsverarbeitung i.S.d. § 30 DSG-EKD
Unter Umständen bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Aufgaben externer Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese gelten als Auftragsverarbeiter i.S.d. § 30 DSG-EKD. Bei der Weitergabe von Daten an diese Partner wird stets ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den gesetzlichen Vorgaben geschlossen, um die Kontrolle und den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
b. Verarbeitung Ihrer Daten in unseren Web-Systemen
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Webseite der Ev. Kirchengemeinde Büderich entnehmen Sie bitte der dortigen Web-Datenschutzerklärung
https://www.kirche-buederich.de/index.php?seite=5
c. Maßnahmen zur Sicherheit Ihrer Daten durch unsere IT
Die Ev. Kirchengemeinde Büderich hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen i.S.d. § 27 DSG-EKD umgesetzt, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Um Ihre Daten so sicher wie möglich aufzubewahren, nutzen wir, wo es irgend möglich ist, Verschlüsselungstechnologien. So sind alle mobilen Endgeräte unserer Mitarbeitenden, wie Laptops, USB-Sticks, Smartphones und Tablets, verschlüsselt. Außerdem werden in regelmäßigen Abständen Datenschutz- und IT- Audits durchgeführt. Sich daraus ergebende Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit werden kurzfristig umgesetzt.
Um alle Ihre Daten sicher zu verarbeiten, führen wir für jede Fachabteilung ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten. Hier werden Ihre Daten einer Risikoanalyse unterzogen und je nach Gefährdung in streng vertraulich, vertraulich oder intern eingestuft. Die Ergebnisse der Risikoeinstufung werden an die IT weitergegeben, damit diese die entsprechenden Sicherheitsanforderungen auch in den Datenbanksystemen und der Infrastruktur umsetzen kann.
Neue Applikationen müssen, bevor sie genutzt werden können, einer Datenschutz-Folgenabschätzung unterzogen werden. Erst wenn sichergestellt ist, dass die Applikation alle Datenschutzanforderungen erfüllt, wird diese vom Datenschutzbeauftragten für den Betrieb freigegeben.
Unser Ziel ist es, für Ihre Daten eine ständige Sicherheit nach Stand der Technik zu gewährleisten und alle Anforderungen des DSG-EKD vorbildlich zu erfüllen. Trotz aller dieser Maßnahmen kann eine absolute Sicherheit nicht gewährleistet werden. Dies gilt besonders für internetbasierte Datenübertragungen. Das Internet weist permanent Sicherheitslücken auf, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.
10. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Gesetzgeber beim Erlass des DSG-EKD verwendet wurden. Sie soll für jede interessierte Person einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zuletzt die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern:
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche Stelle i.S.d. § 2 Abs. 1 S. 1 DSG-EKD oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.